Change-Kommunikation: die unterschätzte Superkraft für Führungskräfte

Change-Kommunikation: die unterschätzte Superkraft für Führungskräfte

Change-Kommunikation ist für Führungskräfte essenziell, da Veränderungen vor allem emotionale Prozesse sind. Offene und regelmäßige Kommunikation schafft Vertrauen und fördert Engagement. Führungskräfte sollten Mitarbeitende aktiv zuhören, deren Perspektive einnehmen und den Dialog fördern, um Veränderung erfolgreich zu gestalten. Im Artikel findet ihr meine Praxis-Tipps als Organisations- und Kommunikationsberaterin.

Onboarding: Mit Coaching Mitarbeitende dauerhaft binden

Onboarding: Mit Coaching Mitarbeitende dauerhaft binden

Das neue Teammitglied ist gefunden, der Arbeitsvertrag unterschrieben. Damit ist leider noch nichts in trockenen Tüchern, denn ein Viertel der neuen Mitarbeitenden kündigt in der Probezeit. Lesen Sie hier, was ein gutes Onboarding ausmacht, um neue Fach- und Führungskräfte dauerhaft zu binden und welche Rolle Coaching dabei spielt.

So gelingt die berufliche Neuorientierung

So gelingt die berufliche Neuorientierung

Der alte Job passt nicht mehr? Berufliche Neuorientierung kann mehr sein als nur ein Jobwechsel. Als Prozess der Persönlichkeitsentwicklung macht sie es möglich, den nächsten beruflichen Schritt bewusst an den eigenen Stärken, Wünschen und Interessen auszurichten. Lesen Sie hier, was Sie tun können, um Ihrem Traumjob Schritt für Schritt näherzukommen.

Wie führe ich Perfektionisten?

Wie führe ich Perfektionisten?

Nach wie vor betrachten wir Perfektionismus als attraktives Laster. Schließlich ist ein „höher, schneller, weiter“ ein Kernelement unserer Leistungsgesellschaft. Perfektionismus kann allerdings auch dysfunktional sein, mit gesundheitlichen Folgen für die Betroffenen. Lesen Sie hier, was Sie als Führungskraft tun können, wenn perfektionistisches Verhalten für Probleme in Ihrem Team sorgt.