Michaela Rau

Sie möchten wissen, wer Sie da eigentlich begleitet?

Hier bekommen Sie einen Einblick in meinen Werdegang, meine Motivation und warum Gute Arbeit eine echte Herzensangelegenheit für mich ist.

Meine Leidenschaft: eine zukunftsfähige Arbeitskultur

Vor meiner Selbstständigkeit war ich über 22 Jahre in der Unternehmenskommunikation, im Marketing und der strategischen Marktentwicklung tätig. In Experten- und Führungsrollen, auf nationaler und internationaler Ebene. In Agenturen, in Konzernen und im inhabergeführten Mittelstand.

Als Kommunikationsexpertin war ich an vielen tiefgreifenden Veränderungsprozessen beteiligt. Ich kenne die Auswirkungen dysfunktionaler Unternehmenskulturen aus eigener Erfahrung: Matrixstrukturen mit unklaren Zuständigkeiten. Transformationen ohne echten Wandel, die lediglich mit einem neuen Organigramm enden.

Mein Antrieb: Gute Arbeit

Hier gibt es also viel zu tun! Veränderung geschieht rasant. Führung, Zusammenarbeit und Kultur müssen Schritt halten.

Gute Arbeit ist für mich der Schlüssel: Sie steht für Orientierung in komplexen Situationen. Führung, die Vertrauen schafft. Teams, die Verantwortung übernehmen. Eine Arbeitskultur, die nicht lähmt, sondern Gestaltung ermöglicht.

Meine Überzeugung ist, dass Zukunftsfähigkeit nur dort entsteht, wo Wertschöpfung und die Entwicklung von Menschen zusammen gedacht werden.

Sparringspartnerin des Mittelstands

Gute Arbeit ist für mich kein „nice to have“. Sie ist die Voraussetzung für Innovation, Anpassungsfähigkeit und nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Als Sparringspartnerin des Mittelstands entwickle ich mit meinen Kundinnen und Kunden Lösungen, die zur Realität kleiner und mittlerer Unternehmen passen – individuell, pragmatisch, umsetzbar.

Der Entwicklung von Menschen verpflichtet

Führungskräfte und Teams spielen eine wesentliche Rolle für die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens.

Menschen und Organisationen auf ihrem Weg zu begleiten, ist für mich eine Herzensangelegenheit. Mein Verständnis von Coaching und Organisationsentwicklung basiert dabei auf einem humanistischen Menschenbild. Ich glaube daran, dass wir als autonome Personen die Fähigkeit und das Bestreben zur Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung in uns haben.

Dafür biete ich einen wertschätzenden und sicheren Raum für Reflexion, Entwicklung und neue Perspektiven. Für mich ist das die schönste Aufgabe, die ich mir vorstellen kann.

Gerade wenn man glaubt etwas ganz sicher zu wissen, muss man sich um eine andere Perspektive bemühen.

Aus „Der Club der toten Dichter“

Meine Qualifikationen

Systemischer Personal- & Business-Coach (ECA-zertifiziert), Coaching Akademie Berlin

Ausbildung Systemische Organisations­entwicklung & Unternehmensberatung (nach Trigon & SySt)

Fach-Trainerin (BDVT geprüft), Haufe-Akademie

Mediatorin, Forum Demokratie Düsseldorf

Theory U (Presencing Institute, Cambridge, USA)

Systemische Strukturaufstellungen (Matthias Varga von Kibéd)

New Work Professional (Les Enfants Terribles, Berlin)

Business Model Innovation (VDZ Akademie)

Arbeitssprachen

Deutsch und Englisch

Netzwerk

Je nach Projektumfang arbeite ich mit Expertinnen und Experten (Coaching, Organisationsentwicklung, Moderation) aus meinem Netzwerk zusammen.

Mein beruflicher Hintergrund

Mehr als 22 Jahre Berufstätigkeit im Gesundheitswesen, in der Medizintechnikindustrie, im Verlagswesen und in Agenturen.

Langjährige Expertise in strategischer Marktentwicklung, Marketing und Kommunikation.

12 Jahre Führungserfahrung auf nationaler und internationaler Ebene (inkl. Führung interkultureller und hybrider Teams).

Durch meine Tätigkeiten bei global agierenden Konzernen sowie gesellschafter- und inhabergeführten Mittelstandsunternehmen bin ich vertraut mit unterschiedlichen Hierarchie- und komplexen Matrixstrukturen.

Lehrbeauftragte für Change-Management, Organisationsentwicklung und Teamführung (Fachhochschule des Mittelstands, Köln).

Post Graduate Studium der Angewandten Gesundheits­wissenschaften, Universität Bielefeld.

Magister der Politikwissenschaften, Medienwissenschaften und Hispanistik.

Lassen Sie uns gemeinsam etwas bewirken.