Fallstudie
Wie entsteht Akzeptanz für einen Veränderungsprozess?
Die Ausgangssituation
Die geplante Organisationsveränderung in einer Abteilung stieß sowohl beim Team als auch beim Personalrat auf Ablehnung. Der Abteilungsleiter verstand die Reaktion nicht: Aus seiner Sicht sollte die Veränderung das Team entlasten. Zusätzlich bestanden ungelöste Schnittstellenprobleme mit einer Nachbarabteilung.
Das Unternehmen
- Körperschaft des öffentlichen Rechts
- 700 Mitarbeitende
- Technisches Umfeld
Mein Auftrag
Ziel war es, eine fundierte Situationsanalyse durchzuführen. Zudem sollte ein Veränderungsprozess gestaltet und begleitet werden, der unter Beteiligung der Mitarbeitenden eine Lösung für die Aufbauorganisation und die Zusammenarbeit an der Schnittstelle erarbeitet, die akzeptiert wird und umgesetzt werden kann.

Mein Vorgehen
Team-Workshops zur Rollenschärfung, Aufgabenklärung und Priorisierung
Das Ergebnis
Die organisatorische Anpassung konnte erfolgreich erarbeitet und umgesetzt werden. Es wurden zwei neue Stellen geschaffen und ausgeschrieben. Zudem wurden einzelne Mitarbeitende nach tariflicher Prüfung höhergruppiert. Die Nachbarabteilungen arbeiten aktiv an der Verbesserung der Zusammenarbeit. Das Coaching des Abteilungsleiters wurde auf Wunsch fortgesetzt, um die Umsetzung weiter zu begleiten.